Du möchtest Fahranfängerinnen professionell begleiten, wenn es ernst wird?
Mit der Zusatzqualifikation Seminarleiter für ASF-Seminare übernimmst du eine wichtige Rolle im Bereich der Verkehrssicherheit – und entwickelst dich als Fahrlehrerin fachlich wie persönlich weiter.
Was ist ein ASF-Seminar?
ASF steht für „Aufbauseminar für Fahranfänger“. Wer innerhalb der Probezeit durch schwerwiegende Verkehrsverstöße auffällt, muss laut Fahrerlaubnisverordnung an einem solchen Seminar teilnehmen. Die Seminare werden ausschließlich von besonders geschulten Fahrlehrer*innen mit Seminarleiterqualifikation durchgeführt.
Warum ASF-Seminarleiter werden?
· Du übernimmst Verantwortung für Verkehrssicherheit
· Du erweiterst dein berufliches Portfolio
· Du stärkst deine pädagogischen und kommunikativen Fähigkeiten
· Du sicherst dir zusätzliche Einnahmequellen durch Seminarleitung
Voraussetzungen für die Teilnahme
Um Seminarleiter*in für ASF zu werden, musst du:
· im Besitz der Fahrlehrerlaubnis Klasse BE und A sein
· innerhalb der letzten 5 Jahre 3 Jahre lang hauptberuflich als Fahrlehrer*in tätig gewesen sein
· nicht mehr als 2 Punkte im FAER
Inhalte der Ausbildung
Die Seminarleiterqualifikation umfasst u. a.:
· rechtliche Grundlagen zu Probezeit & Fahreignung
· Aufbau & Ablauf eines ASF-Seminars
· Gruppenleitung & Gesprächsführung
· Fallarbeit, Reflexion & Motivation
· Dokumentation und Berichtswesen
Die Ausbildung ist praxisnah und interaktiv – du lernst, wie du Gruppenprozesse steuerst, Verhaltensänderungen anregst und deine Rolle als Leitung souverän wahrnimmst.
Dauer & Abschluss
· Dauer: ca. 2 x 4 Tage
· Nachweis: Anerkannte Teilnahmebescheinigung zur Beantragung der Seminarerlaubnis bei der Behörde
Werde Multiplikator für sicheres Fahrverhalten – wir zeigen dir, wie.